Der TCD war während 'Der FINALS' erstmals neben dem Infostand auch mit einer Glücksrad-Aktion vertreten. Hauptpreise waren 3x2 Karten für das 'Feuerwerk der Turnkunst'. Fast 100 Teilnehmer kamen in den Lostopf für die Hauptpreise und es wurden weitere 400 Trostpreise verlost.
In Zusammenarbeit mit dem DTB wurde auch wieder eine Autogrammstunde durchgeführt. Dabei waren die Turnclub-Botschafter Eli Seitz, Pauline Schäfer-Betz, Andi Toba und Lukas Dauser sowie auch erstmals Emma Malewski und Milan Hosseini. Über 300 Autogramme wurden geschrieben und zahlreiche Selfies geschossen.
Lukas Dauser und
Emma Malewski
Turner*in des Jahres 2022
Eine spannende Wahl zu
Deutschlands Turnerin und Turner des Jahres ist beendet. Bei dieser erstmals gemeinsam zwischen dem Deutschen Turner-Bund und dem TURNCLUB DEUTSCHLAND durchgeführten Entscheidung lagen am Ende die
Hamburgerin Emma
Malewski und der
Münchner Lukas
Dauser vorne.
Während bei den Männern der Vizeweltmeister am Barren mit großem
Vorsprung und 79,2 Prozent der Stimmen einsam an der Spitze lag, gab es bei den Frauen eine hauchdünne Entscheidung zwischen zwei aktuellen Europameisterinnen. Die erst 18-jährige Emma Malewski
siegte schlussendlich mit 34,7 Prozent der Stimmen gegen die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz, die auf 34,5 Prozent kam und damit lediglich 0,2 Prozentpunkte weniger verbuchen
konnte.
Insgesamt standen jeweils sechs, durch eine Fachjury ausgewählte,
Turnerinnen und Turner, die in diesem Jahr durch besondere sportliche Erfolge oder auch eine besondere sportliche Entwicklung auf sich aufmerksam gemacht haben, zur Wahl. Die eigens angefertigte
Trophäe sowie eine Prämie von jeweils 1000 Euro erhalten die beiden Sieger persönlich am 27. Januar beim Feuerwerk der Turnkunst in Frankfurt am Main durch DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl und
Turnclub-Präsident Dieter Koch.
Neu war bei
dieser Wahl auch, dass sowohl die Turnjournalist*innen als auch die Turnfans in zwei verschiedenen Wahlen abstimmen durften. Dabei wurden die beiden Ergebnisse im Anschluss prozentual miteinander
verrechnet und als ein Endergebnis dargestellt. Das prozentuale Wahlergebnis der Journalist*innen und das der Turnfans wurden dabei gleichberechtigt
(50:50) gewichtet.
Turnclub-Newsletter Dezember 2022 erschienen
PDF-Dokument [331.7 KB]
Lukas Dauser VIZE-Weltmeister Elisabeth Seitz WM-Vierte
WM-Team für Liverpool
Die DTB-Lenkungsstäbe legten sich für die vom 29. Oktober bis zum 6. November stattfindenden Titelkämpfe im Vereinigten Königreich auf folgende Starterinnen und Starter fest:
Frauen-Team
mit Anna-Lena König (TV Bodersweier), Emma Malewski (TuS Chemnitz-Altendorf), Pauline Schäfer-Betz (KTV Chemnitz), Karina Schönmaier (Blau-Weiss Buchholz) und Elisabeth
Seitz (MTV Stuttgart). Lea Marie Quaas (TuS Chemnitz-Altendorf) wird als Ersatzturnerin das Team absichern.
Das Männer-Team besteht aus: Lukas Dauser (TSV Unterhaching), Nils Dunkel (SV Halle), Lucas Kochan (SC Cottbus), Andreas Toba (TK Hannover) und Glenn Trebing (TK Hannover). Ersatzmann ist Nick
Klessing vom SV Halle.
Quelle/Bilder DTB
Medaillenregen und Top-Finalplatzierungen der Deutschen
Turnerinnern und Turner bei EM / JEM / EYOF
Wir freuen uns mit dem gesamten Team über die herausragenden Erfolge unserer Athleten*innen bei den drei stattgefundenen Top-Wettkämpfen:
EYOF (European-Youth-Festival) in Banska Bystrica
JEM (Junioren-Europameisterschaften) in München
EM (Europameisterschaften) in München
Auf Grund der erzielten Erfolge kann der TurnclubDeutschland nun insgesamt eine Summe von 25.000 € an Aufwandentschädigungen an die erfolgreichen Turnerinnen und Turner ausloben.
Das ist die bislang größte Summe an Erfolgsprämien die je ausgeschüttet wurde.
Alle Bilder:DTB
Alle Ergebnisse: https://www.europeangymnastics.com/event/2022-european-championships-artistic-gymnastics/results
DTB und Turnclub Deutschland kooperieren
DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl und Turnclub-Präsident
Dieter Koch einigten sich darauf, künftig Maßnahmen zur Unterstützung des Turn-Teams Deutschland gemeinsam zu initiieren, wie die Wahl zu Deutschlands Turnerin und Turner des Jahres, und Mitglieder
für den Turnclub Deutschland zu werben. Ziel ist es dabei stets, finanzielle Mittel und Zuschüsse für die Kader-Athletinnen und -Athleten des DTB zu gewinnen.
„Ich freue mich sehr, dass wir nun mit dem Turnclub Deutschland gemeinsam an einem Strang ziehen und
unsere Kräfte bündeln, um unser Turn-Team bestmöglich zu unterstützen“, erklärte Alfons Hölzl.
Der Turnclub Deutschland ist 2009 mit dem Zweck gegründet worden, die olympischen Sportarten
Gerätturnen weiblich und männlich und deren Nationalmannschaften zu fördern. Zu den geförderten Maßnahmen gehören insbesondere Erfolgsprämien für nationale und internationale Erfolge, Zuschüsse zu
Maßnahmen der Nationalkader auf Antrag der Cheftrainer, Zuschüsse bei sozialen Maßnahmen der Kadermitglieder, Zuschüsse bei medizinischen und Reha-Maßnahmen, Hilfe bei Problemen der Dualen Karriere
(Schule/Studium-Sport) und die Wahl zum Turner / Turnerin des Jahres.
Nachwuchsförderung im Fokus
Der Turnclub unterstützte und förderte zwei Wettkampf-Events im Juni.
Die Deutschen Jugendmeisterschaften (Frauen) fanden in Reilingen statt und der ZAG Junior-Cup (Männer) in Vinnhorst bei Hannover.
Bei beiden Nachwuchswettkämpfen waren die besten Turner*Innen am Start und präsentierten sich zum ersten Mal in diesem Jahr auf nationaler Ebene.
Bei den DJM wurden an die drei Mehrkampfbesten in allen 4 Altersklassen insgesamt 2.025 € Erfolgsprämien ausgeschüttet.
Den ZAG Junior-Cup, wo gleichzeitig auch noch ein Jugendländerkampf stattfand, unterstützte der Turnclub erstmalig mit 1.000 € .

Turnclub-Präsidium neu gewählt
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des TCD in Neu-Ulm, wurde auch das Präsidium zum großen Teil neubesetzt.
Im Amt bestätigt wurde der Präsident Dieter Koch, die Schatzmeisterin Sonja Goldner und der Beisitzer Andreas Götze.
Neu dabei sind Vizepräsident Marc Kollbach und die beiden Beisitzer Christoph Kunze und Carsten Jeschke. Beide Beisitzer kommen aus der Kampfrichterschiene Männer und Marc Kollbach ist Leiter der Landesturnschule des RTB.
Ehrung Turnerin / Turner des Jahres
beim DTL-Finale in Neu-Ulm
Beim Finale der Deutschen Turnliga konnten wir die Auszeichnung zur Turnerin des Jahres an Elisabeth Seitz und zum Turner des Jahres an Lukas Dauser überreichen - Herzlichen Glückwunsch an beide!
-Zurück in der Weltspitze-
Pauline Schäfer-Betz
Vize-Weltmeisterin am Balken
In einem spannenden Schwebebalkenfinale konnte sich Pauline Schäfer-Betz mit einer sehr sauberen und nahezu fehlerfreien Übung für viele überraschend die Silbermedaille sichern.
Am Ende reichten 13,80 Punkte um hinter der Japanerin Achikawa den Vize-Weltmeistertitel zu gewinnen.
Pauline Schäfer-Betz im Balkenfinale der WM in Japan
Mit einer guten Übung im Vorkampf konnte sich die Balkenweltmeisterin von 2017 mit 13,733 Pkt als drittplatzierte Turnerin sicher für das Balkenfinale am kommenden Sonntag qualifizieren.
- Männer Team ohne Finalplätze-
Lediglich Andreas Brettschneider konnte mit seiner Reckübung überzeugen und verpasste als Zehnter nur knapp das Finale.
LINK zur WM-Seite
Zukünftige Ausrichtung des TCD
- Dank an Sponsoren-
Bei einer Sitzung des Präsidiums wurde die zukünftige Richtung und Aufstellung des Clubs besprochen.
Ein Schwerpunkt soll die verstärkte Mitgliederwerbung, vor allem auch von VEREINEN sein. Alle Vereine können Mitglied des TCD werden und ggf. die Vorteile von PREMIUM- und VIP-Mitgliedschaft (Freikartenkontingente DM/DTB-Pokal/WC Cottbus/Finals) an verdiente Vereinsmitglieder weitergeben.
Der Turnclub möchte zukünftig "Turnclub-Botschafter" (jetzige und ehemalige Aktive) benennen, die mit besonderen Angeboten bei Neumitgliedern auftreten können.
Als neues Mitglied im Präsidium wurde kommissarisch Marc Kollbach (Leiter Rheinische Landesturnschule) bis zur Mitgliederversammlung benannt.
Ein besonderer Dank gilt unseren langjährigen Sponsoren Bänfer GmbH, IWA Gymnastics und Spieth Gymnastics für ihre Unterstützung, ohne die die Steigerung der Fördermaßnahmen für die Nationlteams nicht möglich wäre.
Lukas Dauser gewinnt sensationell Silbermedaille am Barren
Elisabeth Seitz sichert sich Platz 5 am Stufenbarren
Toller Abschluß bei den Gerätefinals in Tokio. Mit einer Topübung sicherte sich Lukas Dauser mit 15,70 Punkten die ersehnte Silbermedaille an seinem Spezialgerät und damit die einzige Medaille für den DTB bei den Spielen.
Elisabeth Seitz erreichte nach einer nicht ganz fehlerfreien Übung den 5.Platz im Stufenbarrenfinale.
Mit 14,40 Punkten lag sie am Ende nur ein Zehntel Punkt entfernt von der Bronzemedaille.
Fotos:DTB
Eli Seitz mit Topleistung auf Platz 9 im Mehrkampffinale
Auch Kim Bui mit fehlerfreiem Wettkampf
Lukas Dauser und Philipp Herder mit leichten Unsicherheiten im Mehrkampf
Mit viel Spaß und ohne einen Fehler absolvierten beide deutsche Turnerinnen ihren Finaldurchgang. Kim Bui erreichte bei ihrem ersten Olympiafinale einen guten 17.Platz.
Eli Seitz gelang mit einer Topleistung ihr bestes Olympiaergebnis im Mehrkampf mit dem 9.Platz.
Den beiden Männern im Finale, Philipp Herder und Lukas Dauser, konnte man ansehen, dass ihnen schon zwei schwere Mehrkämpfe an den Kräften gezehrt hatten.
In seinem ersten Mehrkampffinale erreichte Philipp Herder den 23.Platz.
Auch Lukas Dauser tat sich etwas schwer, konnte jedoch am Barren mit der Bestnote von 15,40 Pkt. ein Zeichen Richtung Barrenfinale setzen. Am Ende belegte er Platz 18 im Mehrkampf.
Bilder: Pivat / DTB
Männerteam auf Platz 8 im Teamfinale
Frauenteam am Ende der Qualifikation auf Platz 9
Nach einigen Unsicherheiten, vor allem am Boden, musste sich das Männerteam im Teamfinale am Ende mit Platz acht zufriedengeben. Nach der fehlerfreien Leistung im Qualifkationswettkampf konnte das Team von Olympiatrainer Belenki diese Leistung nicht wiederholen. Jedoch ist dieser 8.Platz im Vorfeld nicht zu erwarten gewesen.
Das Frauenteam erreichte in der Endabrechnung den 9. Platz im Teamwettkampf und verpasste damit knapp das Teamfinale. Schwächen vor allem am Balken verhinderten eine bessere Plazierung.
Fotos: über DTB/Privat
2 Medaillen für DTB-Turnteam
Andreas Toba holt Silbermedaille am Reck (13,833 Pkt)
Lukas Dauser sichert sich Bronze am Barren (15,10 Pkt)
Elisabeth Seitz hatte am Stufenbarren beim Jägersalto einen Sturz wurde Siebte und konnte nicht in den Medaillenkampf eingreifen.
Kim Bui zeigte im Bodenfinale eine solide Leistung und wurde am Ende Sechste.
Licht und Schatten bei Mehrkampffinals der EM
Elisabeth Seitz als 5. (53,398 Pkt) und Kim Bui als 7. (52,298 Pkt) konnten sich beide deutlich steigern und überzeugten im Mehrkampffinale. Wie auch schon Sarah Voss traten sie beide auch im neuen Ganzkörperanzug des DTB-Teams auf.
Bei den Männern hatten Lukas Dauser als enttäuschender 17. (78,065 Pkt) und Felix Remuta als 22. (75,015 Pkt) mit einigen groben Fehlern zu kämpfen, die eine bessere Platzierung verhinderten.
Rückschau 2020
Wir melden uns nach einer Corona bedingten Pause nun wieder auf unserer Homepage zurück.
Dieses Jahr war vor allem für unsere Seniorinnen und Senioren dadurch gekennzeichnet, dass alle sportlichen Großereignisse, DM, EM und Olympia ausgefallen sind. Dadurch gab es für sie praktisch keine Möglichkeit sich bei Wettkämpfen zu vergleichen oder ihre neuen Programme zu zeigen.
Im Nachwuchsbereich konnten die Deutschen Jugendmeisterschaften, unter strengen Corona-Maßnahmen und in abgespeckter Form durchgeführt werden. Hier konnte der Turnclub auch in diesem Jahr insgesamt knapp 5.000 Euro am Prämien an die besten Nachwuchsathleten*Innen ausschütten.
Es war für alle, Athleten*Innen, Trainer und Fans ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Wir hoffen alle, dass wir uns im neuen Jahr wieder auf spannende Wettkämpfe, vielleicht dann auch wieder mit Zuschauern freuen können.
Wir wünschen allen Turnfreunden eine guten Übergang ins Jahr 2021 und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Der Vorstand des TC Deutschland
Restart nach Lockdown
Erste Turnteam Battle
Nach dem Corona-Lockdown im März trafen sich erstmals wieder die Turnteams der Frauen und Männer zu einem Online Battle im Livestream von Sportdeutschland TV.
Bei den Frauen fand die Battle in den Stützpunkten Chemnitz, Stuttgart und Köln/Bergisch Gladbach statt, bei den Männern in Berlin, Hannover und Halle. Gezeigt werden mussten u.a. Flugelemente in Verbindung, Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeitselemente, auch als Teamaufgaben.
Jeweils 4 AthletenInnen bildeten ein Team und lösten insgesamt sieben Aufgaben.
Bei den Frauen siegte Team Köln/Bergisch Gladbach vor Stuttgart und den punktgleichen Chemnitzern.
Die Battle der Turner gewann Hannover vor Berlin und Halle.
Link zum Stream: https://turn-deutschland.tv/turnen-1/re-live-turn-team-battle-wettkampf-frauen
https://turn-deutschland.tv/turnen-1/re-live-turn-team-battle-wettkampf-maenner
Cheftrainerin Ulla Koch erhält
IOC Auszeichnung
DTB-Cheftrainerin Ulla Koch hat im Olympia Museum in Lausanne von IOC-Präsident Dr. Thomas Bach den "IOC Coaches Lifetime Achievement Award" in Anerkennung ihrer außergewöhnlichen Arbeit verliehen bekommen.
Der IOC Coaches Lifetime Achievement Award ist ein jährlicher Anlass, der die Arbeit von Trainerinnen und Trainern ehrt und anerkennt, die sich über die Grenzen hinaus für die Entwicklung und Förderung von Athletinnen und Athleten im Sinne des Olympischen Gedankens eingesetzt haben.
„Dies ist eine Anerkennung der grundlegenden Rolle, die diese Trainer für Generationen von Athleten hatten, indem sie sie für die olympischen Werte begeisterten und ihnen halfen, ihre Träume zu verwirklichen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche fundamentale Rolle die Trainer in der Karriere eines Athleten spielen.“
Dr. Thomas Bach, IOC-Präsident
"Turner/in des Jahres 2019 gewählt
Elisabeth Seitz und Andreas Toba heißen die „Turner des Jahres“ 2019. Gewählt wurden sie
vom Turn-Fachmagazin LEON* und dem Turnclub Deutschland mittels einer Umfrage unter zahlreichen Turnexperten. Die Ehrung fand beim DTL-Finale am 30. November in Ludwigsburg statt.Die Experten-Jury stimmte fast einhellig für die 26-jährige Elisabeth Seitz vom MTV Stuttgart,die bei den Weltmeisterschaften im Oktober in Stuttgart mit Platz sechs im Mehrkampf ihre bisher beste WM-Platzierung erreichte, zudem Platz acht am Stufenbarren belegte. Seitz wurde seit 2009 zum sechsten Mal als „Turnerin des Jahres“ geehrt. Die Plätze zwei und dreiin der Umfrage gingen an Sarah Voss (TZ DSHS Köln) und Kim Bui (MTV Stuttgart).Bei den Turnern gewann erstmals der Deutsche Meister Andreas Toba diesen Ehrentitel. Der 29-jährige Hannoveraner hatte sich nach zahlreichen Verletzungen bewundernswert ins Nationalteam zurückgekämpft und als Mehrkämpfer in diesem Jahr sowohl die EM (Platz 11)als auch die WM (19.) bestritten. Die Plätze zwei und drei belegten die WM-Teilnehmer Lukas Dauser (TSV Unterhaching) und Nick Klessing (SV Halle).
Zum Foto: Der Turnclub Deutschland (Sonja Goldner und Dieter Koch) sowie Förderer SPIETH (Jeanette Grau (li.) ehrten beim DTL-Finale Elisabeth Seitz sowie Andreas Toba als „Turner des Jahres 2019“. Beide erhielte vom Turnclub eine Prämie in Höhe von je 500 Euro
Bilder: Qingwei Chen
alle Ergebnisse der WM Stuttgart (auch Gerätefinale)
Elli Seitz (6.) und Sarah Voss (10.) mit herausragendem
Mehrkampffinale bei der WM Stuttgart
Andreas Toba auf Platz 19. im MK-Finale
WM Frauenteam steht
Mit diesen fünf Athletinnen wird sich das Turn-Team Deutschland der Frauen bei der Heim-WM präsentieren:
Elisabeth Seitz (MTV
Stuttgart), Emelie
Petz (TSG Backnang), Kim Bui (MTV
Stuttgart), Sarah Voss (DSHS Köln) und
Sophie Scheder (Chemnitz-Altendorf)
.
Pauline Schäfer (KTV Chemnitz) wird als Ersatzturnerin das WM-Team unterstützen.
Für das Frauenteam als auch für die Männer geht es bei der Turn-WM in Stuttgart nicht nur um Medaillen, sondern gleichzeitig auch um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio, was seitens Cheftrainerin und DTB das erklärte Ziel ist.
Quelle DTB
Nachwuchsföderung bei den DJM auch im WM-Jahr im Fokus
Der Turnclub hat bei den Deutschen Jugendmeisterschaften (m/w) auch in diesem Jahr ingesamt 4.050 € an Leistungsprämien ausgeschüttet, um speziell die Entwicklung des Nachwuchsleistungssports weiter intensiv zu unterstützen.
Seitz und Nguyen sind „Turner des Jahres“ 2018
Elisabeth Seitz und Marcel Nguyen heißen die „Turner des Jahres“ 2018. Der Turnclub Deutschland und das Fachmagazin LEON* haben wie in jedem Jahr die Sieger in einer Umfrage unter Turnexperten ermittelt, gekürt wurden sie am 1. Dezember beim DTL-Finale in Ludwigsburg.
Die Experten-Jury stimmte fast einhellig für die 25-jährige Elisabeth Seitz vom MTV Stuttgart, die bei den Weltmeisterschaften Anfang November in Doha (Katar) die Bronzemedaille am Stufenbarren gewonnen hatte. Die Plätze zwei und drei in der Umfrage gingen an Seitz‘ Vereinskameradin Kim Bui, EM-Vierte am Stufenbarren, und Sophie Scheder vom TuS Chemnitz-Altendorf.
Bei den Turnern machte „Altmeister“ Marcel Nguyen (TSV Unterhaching) das Rennen. Der 31-jährige Olympia-Silbermedaillengewinner von 2012 wurde in diesem Jahr Deutscher Meister im Mehrkampf und stand in den Nationalteams, die bei der EM Platz vier und bei der WM Rang 10 belegten. Platz zwei ging an seinen Vereinskameraden Lukas Dauser, WM-Achter am Barren, Dritter wurde der Deutsche Vizemeister Andreas Toba (TK Hannover).
Zum Foto oben: Elisabeth Seitz wird beim DTL-Finale in Ludwigsburg als „Turnerin des Jahres“ geehrt – v. re.: Dieter Koch, Präsident des Turnclub Deutschland, Jeanette Grau (SPIETH Gymnastics) und DTL-Präsident Jens-Uwe Kunze.
Turnclub zeigt Präsenz beim Ball des Sports
- Deutsche Olympiaturnerinnen zeigen tolle Show vor 1700 Gästen -
Erstmals besuchte TCD-Präsident Dieter Koch zusammen mit seiner Frau den diesjährigen Ball des Sports im Wiesbadener CongressZentrum.
Gut 1700 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft trafen sich zum traditionellen Ball der Stiftung Deutsche Sporthilfe.
Einer der Höhepunkte des Abends war dann auch das Showevent der Olympiaturnerinnen von Rio mit der amtierenden Balkenweltmeisterin Pauline Schäfer.
WM-Titel und Bronze am Balken
Historischer Erfolg bei der WM in Montreal: Pauline Schäfer (Saarbrücken/Chemnitz) gewinnt Goldmedaille am Schwebebalken und Tabea Alt (Ludwigsburg/Stuttgart) dazu die Bronzemedaille.
Elli Seitz erreicht am Stufenbarrenfinale einen guten 5.Platz
Mit insgesamt 5 Finals war das Frauenteam erstmals erfolgreicher als die Männer, die mit Marcel Nguyen, 7.Platz Barren und Philipp Herder, 18.Platz Mehrkampf, zwei Finals erreichten.
Turnerinnen gewinnen Team Bronze
Emelie Petz holt Silber am Boden
Turner auf Platz 4 im Teamwettkampf
je 6 Finalplätze bei den Frauen und Männern
Turnclub schüttet 4.050 € an die 'Turnstars von morgen' aus.
Anläßlich der Deutschen Jugendmeisterschaften weiblich und männlich wurden in allen Altersklassen alle Medaillengewinner mit Prämien von bis zu 300 € ausgezeichnet.
Pokal an Sophie Scheder
Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Sophie Scheder erhielt beim National Team Cup am 4. März in Heilbronn ihren Pokal für den Titel „Turnerin des Jahres“ 2016. Überreicht wurde die gläserne Trophäe von Turnclub-Vizepräsidentin Claudia Krimmer (li.) und -Schatzmeisterin Sonja Goldner. Der Turnclub führt gemeinsam mit dem Turnmagazin LEON* alljährlich die Umfrage nach den Turnern des Jahres durch. Bekanntgegeben wurden die Sieger 2016 (Scheder und Hambüchen) bereits beim DTL-Finale im Dezember in Ludwigsburg. (5.3.2017)
Foto: Qingwei Chen
Teams und Betreuer beim National-Team-Cup der DTL
Ball des Sports im Zeichen
des Turnens
Großer Medienrummel und viel Blitzlichtgewitter um die deutschen Turnstars: Beim 47. „Ball des Sports“ der Stiftung Deutsche Sporthilfe standen am Samstag (04.02.2017) unter den unzähligen Topsportlern und Prominenten vor allem die Athletinnen und Athleten des Deutschen Turner-Bundes im Mittelpunkt.
An die 100 aktuelle olympische und paralympische Medaillengewinner wies die Gästeliste für den größten deutschen Sportball in Wiesbaden aus. Hinzu kamen jede Menge ehemalige Sportler und Prominente aus Wirtschaft, Politik und Showgeschäft. Als letzte beim Einmarsch der Athleten zu Beginn des von Johannes B. Kerner moderierten Abends betraten Fabian Hambüchen und Sophie Scheder das Parkett in der Bilfinger Ball-Arena. Der hessische Olympiasieger war einer der gefragtesten Gäste des Abends. Doch nicht nur Hambüchen begeisterte vor den Augen des ebenfalls anwesenden DTB-Präsidenten Alfons Hölzl. Die kompletten Olympiamannschaften der Turnerinnen und Turner samt Reserve-Athleten sowie die Rhythmischen Sportgymnastinnen präsentierten sich dem begeisterten Publikum an und mit verschiedenen Geräten. Zu guter Letzt legten die DTB-Athleten auf einer AirTrek-Bahn Akrobatik-Reihen hin, die die Zuschauer zu Standing Ovations bewegten. Ein toller Auftritt der DTB-Athleten und eine tolle Bühne für das Turnen.
Der Ball bildete unter dem Motto „50 Jahre Zukunft“ den Auftakt zum Jubiläumsjahr der Stiftung. Die Idee des Ball des Sports 2017 war zu zeigen, dass die Sporthilfe seit 1967 Athleten dabei unterstützt, Träume zu verwirklichen. Die Inszenierung des Abends spannte einen emotionalen Bogen über fünf Jahrzehnte, von den Ikonen der Sporthilfe-Anfänge bis zu den Siegern von morgen, die mit großen Stars als Generationenpaare auftreten werden. Dabei wurde deutlich, wie die Sporthilfe den individuellen Karriere- und Lebensweg begleitet hat bzw. begleitet.
Quelle:DTB
Hambüchen und Scheder
zum Turner/Turnerin des Jahres gewählt
Das Turnmagazin LEON* und der Turnclub Deutschland haben die, im Olympiajahr, wohl erfolgreichsten Athleten auch zum `Turner/Turnerin des Jahres 2016` gewählt.
Die Turnteams Frauen und Männer wurden ebenfalls für ihre herausragenden Leistungen vom Turnclub mit Sonderpreisen geehrt.
Insgesamt konnten 8.000 € an Prämien an die Athleten ausgeschüttet werden.
(Bild DTB)
Turnklub und SPIETH kooperieren
Der Turnclub Deutschland e.V. und der Sportgerätehersteller SPIETH Gymnastics haben eine Kooperation über vier Jahre abgeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten beide Seiten am 1. Dezember am Geschäftssitz von SPIETH im schwäbischen Altbach bei Stuttgart.
SPIETH Gymnastics wird in den kommenden vier Jahren bis 2020 als Hauptpartner den Turnclub bei verschiedenen Förderprojekten unterstützen, z. B. bei der alljährlichen Ermittlung und Ehrung der „Turner des Jahres“, der Ausstattung der Juniorenteams beim National Team Cup der Deutschen Turnliga und verschiedenen sportfachlichen und sozialen Projekten im Junioren- und Seniorenbereich der deutschen Turnteams. „Wir betrachten die Partnerschaft mit dem Turnclub Deutschland als eine hervorragende Möglichkeit, das deutsche Turnen für den kommenden Olympiazyklus bis Tokio 2020 zielgerichtet zu fördern, insbesondere im Nachwuchsbereich“, begründete SPIETH-Geschäftsführer Henning Hauser das Engagement des Geräteherstellers.
Claudia Krimmer, Vizepräsidentin des Turnclubs Deutschland, ist überzeugt, „dass wir mit der Unterstützung von SPIETH Gymnastics im Sinne unserer Turnerinnen und Turner noch wirkungsvoller agieren können und damit auch einen großen Schritt auf dem olympischen Weg nach Tokio machen werden.“
Zum Foto: Besiegelten die Partnerschaft am Sprungtisch: Geschäftsführer Henning Hauser (r.) und Vertriebsleiterin Jeanette Grau (li.) von SPIETH Gymnastics sowie Claudia Krimmer und Andreas Götze vom Präsidium des Turnclubs Deutschland
Hambüchen im Turnolymp
Nach Bronze (2008) und Silber (2012) hat Fabian Hambüchen 2016 in Rio de Janeiro den turnerischen Olymp erreicht. Die 15,766 Punkten (D: 7,3) in seinem vierten Reckfinale waren in der Rio Olympic Arena das goldene Maß aller Dinge. Der 28-Jährige ist damit auch der erfolgreichste Turner der deutschen Turngeschichte. Silber gewann der Amerikaner Danell Leyva (15,500) vor dem Briten Nile Wilson (15,466), der Bronze holte. Für die deutschen Turner ist es die erste Goldmedaille seit dem Erfolg des Berliners Andreas Wecker bei den Spielen in Atlanta 1996.
Quelle:DTB/DTL
Sophie Scheder holt Bronze am Barren
- Elli Seitz nur um 0.033 Pkt geschlagen auf Platz 4. im Barrenfinale -
Nach durchwachsenen Wettkämpfen in den Mehrkampffinale der Männer und Frauen, zeigen die beiden Turnerinnen am Ende noch mal eine Top-Leistung am Stufenbarren.
Nach 28 Jahren wieder eine Medaille bei Olympia am Barren !!
Team-Finale Rio
- Männerteam, ohne verletzten Toba, auf Platz 7 im Finale
- Frauenteam auf sensationellem Platz 6, das beste Ergebnis seit 1988
alle Ergebnisse Olympia Turnen
Frauen-Power in Rio
Chapeau! Erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele steht in Rio de Janeiro ein deutsches Frauenteam im Mannschaftsfinale. Sophie Scheder, Pauline Schäfer sowie Elisabeth Seitz, Kim Bui und Tabea Alt sorgten mit 173,263 Punkten auf Platz sechs für die beste Leistung einer deutschen Frauenmannschaft seit der Wende.
Die Riege von Cheftrainerin Ulla Koch reihte sich direkt hinter Gastgeber Brasilien ein und ließ Turn-Größen wie die Niederlande, Japan, Kanada, Italien und Frankreich hinter sich zurück.
Seitz (57,098/11.) und Scheder (55,598/28.) stehen im Mehrkampffinale und schafften auch mit 15,466 (5.) bzw. 15,433 (6.) auch den Sprung in die Entscheidung am Stufenbarren.
Qualifikations-Drama beim Männerteam
Dramatischer hätte das Auf und Ab in Qualifikation der Männer bei den Olympischen Spielen wohl kaum ausfallen können. Eine schwere Verletzung bei Andreas Toba, ein verpatzter Flieger von Andreas Bretschneider und das Scheitern der Medaillenhoffnungen Marcel Nguyen und Lukas Dauser standen in krassem Kontrast zur Reck-Show des Ex-Weltmeisters Fabian Hambüchen. Und dennoch zogen die deutschen Turner als Achte am Ende ins Mannschaftsfinale von Rio ein.
Quelle:DTL
Wir wünschen unseren beiden Turnteams viel Erfolg in Rio
EM / JEM Männer und Frauen in Bern
- Marcel Nguyen holt Bonze am Barren -
- Nick Klessing gewinnt Gold an den Ringen bei den Junioren -
- Männer- und Junioren Teams beide auf Platz 5 -
Auch Frauen-Team sichert sich Olympia-Tickets
Nur einen Tag nach den Männern sicherten sich am Sonntag (17.04.16) auch die deutschen Frauen beim Olympischen Testevent mit einer souveränen Leistung die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016. Am Ende des langen Wettkampfstages lagen die DTB-Frauen von Cheftrainerin Ulla Koch mit 223,977 Punkten hinter Brasilien ( 226,477) auf dem Silberrang. Belgien (221,438) und Frankreich (220,869) sicherten sich die beiden letzten Olympiaplätze.
PDF-Dokument [471.4 KB]
Männer-Team siegt in Rio 1
Mit einem starken Wettkampf beim olympischen Testevent in Rio de Janeiro haben sich die deutschen Turner die Teilnahme an den Olympischen Spielen gesichert. Die Riege von Cheftrainer Andreas Hirsch kam am Samstag (16.04.16) auf tolle 350,609 Punkte und gewann damit sogar den Teamwettbewerb. Auf Platz zwei folgte die Ukraine und auf Platz drei die Niederlanden.
PDF-Dokument [538.4 KB]
Kooperationvertrag zwischen TCD und DTL (Deutsche Turnliga)
Der Turnclub Deutschland und die Deutsche Turnliga (DTL) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Am Rande des DTB-Pokals in Stuttgart unterzeichneten TCD-Präsident Dieter Koch (im Foto li.) und DTLPräsident Jens-Uwe Kunze einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Der TCD, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Turner und Turnerinnen aus Deutschland finanziell zu unterstützen, erhält in der DTL einen starken Partner. Die Deutsche Turnliga möchte mit dieser Kooperation vor allem ein Zeichen setzen und auch andere Vereine, turnaffine Institutionen und Unternehmen dazu animieren, eine Partnerschaft mit dem Turnclub einzugehen und damit das deutsche Turnen im Nachwuchs- und Spitzenbereich zu fördern. Zu den ersten Vereinbarungen der Kooperation gehört, dass beim DTL-Finale am 3. Dezember in Ludwigsburg die vom Turnclub und dem Fachmagazin LEON* ermittelten „Turner des Jahres 2016“ gekürt werden. Und beim National Team Cup wird künftig eine Mannschaft unter dem Namen des Turnclubs Deutschland antreten
Über den 'National Team-Cup' nach Rio 1
-Pauline Schäfer als 'Turnerin des Jahres' 2015 geehrt-
Der Start zur Olympiaqualifikation in RIO I im April fand am Wochenende in Buttenwiesen statt.
Im traditionell von der DTL durchgeführten National Teamcup, siegte im Männerwettkampf das Team des KTV Straubenhard knapp mit 253,85 zu 253,80 Ptk. vor dem Turn-Team Deutschland.
Die Top-3 Mehrkampf: 1. Marcel Nguyen 84,60 / 2. Lukas Dauser 83,75 / 3. Philipp Herder 83,50
Im Frauenwettkampf siegte das Nationalteam mit 220,20 Pkt vor der DTL-Auswahl mit 188,55 Pkt.
Die Top-3 Mehrkampf: 1. Pauline Schäfer 56,00 / 2. Sophie Scheder 55,20 / 3. Elli Seitz 54,70
Bilder: Qingwei Chen
Gold und Silber für Hambüchen
Silber für Scheder
Fabian Hambüchen hat bei den ersten europäischen Spielen in Baku/AZE die Goldmedaille am Reck gewonnen und damit Historisches geschafft.
Als allerletzter Starter eines langen Finaltags bekam der Olympiazweite von London 15,533 Punkte und gewann damit vor dem Griechen Vlasios Maras (15,366)."Das bedeutet mir echt viel", erklärte der Wetzlarer. Denn 2010 hatte er zum letzten Mal bei einem internationalen Großereignis, bei der Team-Entscheidung der EM in Birmingham, ganz oben gestanden. Zudem hatten Schulterprobleme die Vorbereitung des 27-Jährigen auf das Multisportevent erschwert.
Doch am Samstag lief alles wie geplant: nicht nur an seinem Spezialgerät, sondern zuvor schon am Boden, wo der Turner der TSG Niedergirmes mit 15,10 Punkten Silber hinter dem Spanier Rayderley Zapata Santana gewann. Auf das Ringefinale hatte Hambüchen verzichtet, nachdem er sich im Mehrkampffinale beim Einturnen am Pauschenpferd den Mittelfinger verletzt hatte.
Auch die einzige deutsche Starterin im Frauenfinale ging nicht leer aus und war äußerst glücklich mit ihrem Abschneiden: Sophie Scheder sicherte sich mit einer fehlerfreien Übung Silber am Stufenbarren (15,20 Punkte) hinter der Russin Aliya Mustafina (15,40). Auf den Hindorff, bei dem sie im Mehrkampf gestürzt war, hatte sie verzichtet. "Mein Ellbogen hat einen Schlag bekommen, als ich damit auf die Mattenkante fiel", erzählte die Turnerin des TuS Chemnitz, die am Schwebebalken noch mit 13,666 Punkten Vierte wurde.
Teamchefin Ulla Koch zollte der 18-Jährigen erneut Respekt: "Jetzt schauen wir weiter Richtung Rio, um Mustafina mal richtig Angst zu machen", kündigte die Bergisch Gladbacherin an.
Quelle:DTB
Turnerinnen gewinnen sensationell Team-Silber
Männerteam nach Fehlern auf Rang 5.
Innovationspreise für zwei Weltpremieren verliehen
Die Nationalmannschaftsturner Pauline Schäfer und Andreas Bretschneider sind zum Ende des Jahres 2014 vom Turnclub Deutschland jeweils mit dem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Der Turnclub verlieh diesen Preis, der mit jeweils 850 Euro dotiert ist, erstmals für weltweit einzigartige kreative Leistungen an den Turngeräten.
Die 17-jährige Pauline Schäfer vom TV Pflugscheid-Hixberg, die in Chemnitz bei Gabi Frehse trainiert, hat als erste Turnerin der Welt auf dem Balken einen
Seitwärtssalto gehockt mit zusätzlicher halben Drehung kreiert und ihn sowohl bei den Europa- als auch den Weltmeisterschaften 2014 erfolgreich in ihren Übungen präsentiert. Der Internationale
Turnerbund (FIG) hat ihn deshalb nach der WM-Premiere mit dem Schwierigkeitsgrad „E“ und unter der Bezeichnung „Schäfer“ in sein Regelwerk (Code de Pointage) aufgenommen.
Auch die zweite „Erfindung“ des deutschen Turnens stammt aus Chemnitz. Andreas Bretschneider zeigte als erster Turner der Welt beim internationalen DTB-Pokal Ende November in Stuttgart am Reck ein einzigartiges Flugelement: einen Salto über die Stange hinweg mit doppelter Schraube. Die FIG hat das Element des 25-jährigen Chemnitzers (Trainer: Sven Kwiatkowski) mit dem bisher höchsten Schwierigkeitsgrad „H“ im Code de Pointage eingestuft. Die Anerkennung unter der Bezeichnung „Bretschneider“ allerdings steht noch aus, da das riskante Kunststück des WM-Sechsten von 2013 in Stuttgart nicht beim FIG-Weltcup, sondern beim Team-Challenge-Turnier seine internationale Premiere hatte.
Unterstützung für Elisa Chirino
Anläßlich der letzten DTL-Relegationrunde in Bergisch Gladbach, konnte der Präsident des TC Deutschland eine Spende von 1.500 € an Steffen Gödicke, den ehemaligen Trainer der im Frühjahr schwer verunglückten Elisa Chirino, übergeben.
Klausurtagung im Hotel Westerhof
Auf Einladung von Herrn Dr. Andreas Greither, Inhaber des Hotels DER WESTERHOF am Tegernsee, fand die Klausurtagung des Präsidiums am Wochende statt.
In angenehmer Arbeitsatmosphäre konnten einige wichtige Weichenstellungen für die Weiterentwicklung des Förderclubs der Nationalmannschaften gemacht werden.
Mehr Fördergelder für die Nationalteams im
DTB
Der Turnclub Deutschland (TCD) hat sein Fördermittel-Budget für das Jahr 2014 weiter aufgestockt – um 2500 Euro auf insgesamt 14.500 Euro. Das hat das Präsidium des TCD bei seiner Tagung im November in Kirchheim/Teck (BW) beschlossen. "Gestiegene Mitgliederzahlen und entsprechende Sponsoreneinnahmen sowie moderate Verwaltungsausgaben gestatten uns, für das kommende Jahr den Fördertopf zu vergrößern", begründet Turnclub-Präsident Dieter Koch diese Erhöhung.
Die Fördergelder des eingetragenen Vereins Turnclub Deutschland werden für leistungsabhängige Aufwandsentschädigungen im Nachwuchsbereich der Turnerinnen und Turner verwendet sowie im Seniorenbereich auf Antrag der Cheftrainer in Form von Zuschüssen für Trainingslager, außergewöhnliche Trainingsmaßnahmen und bei sozialen Härtefällen von Athleten ausgezahlt.
"Insbesondere im Nachwuchsbereich konnte damit in den vergangenen Jahren schon viel erreicht werden, Athleten und Trainer wissen diese Hilfe zu schätzen", bestätigt Dieter Koch.
Dank von DTB-Präsident und Sportlern
Olympia- und WM-Medaillengewinner Fabian Hambüchen bestätigt das: "Ich finde es super, was der Turnclub da ehrenamtlich leistet. Das ist für uns Turner und Turnerinnen eine große Anerkennung und es motiviert auch. Von mir jedenfalls gibt's dafür ein dickes Dankeschön an alle Turnclub-Mitglieder in Deutschland!"
Auch DTB-Präsident Rainer Brechtken äußerte in einem Gespräch mit dem Präsidium des Turnclubs seine Anerkennung für die engagierte Arbeit des Vereins und versprach von Seiten des DTB jegliche Unterstützung.
Grüße und Danksagungen für die Hilfe durch den Turnclub Deutschland sandten auch die Nationalmannschaften von der Weltmeisterschaft 2013 in Antwerpen sowie die Juniorenturner und -turnerinnen aus dem Trainingslager in Calgary.
Spende für Samuel Koch übergeben
Der Turnclub Deutschland hat Samuel Koch, der Anfang Dezember 2010 bei der „Wetten, dass…?“-Show schwer verunglück war und seitdem querschnittsgelähmt ist, eine Spende in Höhe von 8000 Euro übergeben. Bei den Deutschen Turnmeisterschaften am 27. August in Göppingen überreichten nach dem Mehrkampf der Männer Turnclub-Präsident Dieter Koch und Stellvertreterin Claudia Krimmer im Innenraum der Arena einen symbolischen Scheck zum Abschluss einer mehrmonatigen Spendenaktion an die Geschwister von Samuel Koch, Elisabeth und Jonathan. „Im Namen unseres Bruders bedanken wir uns bei allen Spendern und bei den vielen Menschen, die großen Anteil am Schicksal von Samuel genommen haben, ganz herzlich. Zu wissen, dass so viele zu ihm stehen, hat ihm sehr geholfen und hilft ihm immer noch“, richtete seine Schwester Elisabeth die Grüße von Samuel Koch aus.
Der 23-jährige ehemalige Bundesligaturner, der immer noch zur Reha-Behandlung in der Schweizer Spezialklinik in Nottwil weilt, hatte das Wochenende zu Hause bei seiner Familie im badischen Efringen-Kirchen verbracht und sich sogar mit dem Gedanken getragen, die Spende bei der Meisterschaft in Göppingen selbst entgegenzunehmen. Doch obwohl sich gesundheitliche Fortschritte abzeichnen – er kann inzwischen einen Arm bis zur Waagerechten heben –, war ihm schließlich diese Anstrengung noch zu groß.
„Wir möchten uns bei allen Turnfreunden herzlich bedanken, die sich an dieser Spendenaktion beteiligt haben“, so Turnclub-Präsident Dieter Koch zum Abschluss der Spendenaktion. In den Dank eingeschlossen sind auch jene privaten Initiatoren, die ihre eigenen Aktionen mit dem Turnclub koordiniert hatten. So richteten Christel Schultz aus Wiesbaden und Dieter Bögel aus Reutlingen spezielle Homepages für den Verunglückten ein, und auch Andreas Foßhag aus Efringen-Kirchen, dem badischen Heimatort Samuel Kochs, initiierte Spendenaktionen. Diese Gelder flossen mit in die Gesamtsumme ein.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast am Turnclubstand
bei der EM 2011 in Berlin